Reittherapie
Lösungsfokussierte Reittherapie – Mit Pferden neue Wege entdecken
In unserer lösungsfokussierten Reittherapie verbinden wir die kraftvolle Präsenz der Pferde mit einem lösungsfokussierten Ansatz, der sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Statt sich auf Probleme und Herausforderungen zu fokussieren, stehen bei uns die individuellen Stärken und Ressourcen im Mittelpunkt.
Unser Ansatz: Ressourcen erkennen und nutzen
Die Grundlage der lösungsfokussierten Reittherapie liegt darin, den Blick nicht auf Probleme, sondern auf Lösungen zu richten. Jeder Mensch besitzt wertvolle Ressourcen, die ihm dabei helfen, Hindernisse zu überwinden und neue Wege zu gehen. Durch die Interaktion mit den Pferden, die als sensible und authentische Spiegel unserer Emotionen wirken, werden unbewusste Verhaltensmuster sichtbar – und es entsteht Raum, alternative Handlungsoptionen zu erproben.
Wie arbeiten wir:
In individuell abgestimmten Sitzungen arbeiten Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Therapeuten und den Pferden an ihren persönlichen Zielen. Dabei werden:
Individuelle Zielsetzungen geklärt:
Gemeinsam mit den Teilnehmern definieren wir konkrete, erreichbare Ziele. Dabei orientieren wir uns stets an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Die Arbeit mit den Pferden wird dabei gezielt eingesetzt, um Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu fördern.
Neue Lösungswege erprobt:
Durch praktische Übungen und spielerische Herausforderungen im Umgang mit den Pferden lernen die Teilnehmer, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.
Reflexion und Feedback gegeben:
Jede Sitzung schließt mit einer gemeinsamen Reflexion ab, in der Erlebtes und Erreichtes besprochen wird. Dieses Feedback ist zentral, um positive Veränderungen zu festigen und individuelle Fortschritte sichtbar zu machen.
Emotionale Unterstützung erfahren:
Die beruhigende und offene Natur der Pferde schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich jeder verstanden und sicher fühlt.
Wer kann von der lösungsfokussierten Reittherapie profitieren?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit emotionalen Herausforderungen:
Hierzu zählen Menschen, die Schwierigkeiten mit Stress, Ängsten oder depressiven Verstimmungen haben. Die Therapie unterstützt sie dabei, ihre Emotionen zu regulieren, Selbstvertrauen aufzubauen und positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sozialen und kommunikativen Schwierigkeiten:
Teilnehmer, die Herausforderungen in der Interaktion mit Gleichaltrigen oder in sozialen Situationen erleben, profitieren von der nonverbalen, empathischen Verbindung zu den Pferden. Die Arbeit fördert den respektvollen Umgang und stärkt die soziale Kompetenz.
Teilnehmer mit Entwicklungs- oder Lernherausforderungen:
Junge Menschen, die in ihrem Entwicklungsprozess besondere Unterstützung benötigen – sei es im Hinblick auf Konzentration, Wahrnehmung oder motorische Fähigkeiten – können von der erlebnisorientierten Herangehensweise profitieren, die spielerisch und praxisnah ansetzt.
Präventionsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung:
Auch Menschen ohne diagnostizierte Störung können von unserer Arbeit profitieren. Wer an seiner Persönlichkeitsentwicklung arbeiten, sein Selbstbewusstsein stärken und Resilienz entwickeln möchte, findet in der lösungsfokussierten Reittherapie einen wertvollen Ansatz.
Ergänzende Begleitung zu anderen Therapien:
Oft werden bereits andere therapeutische Ansätze verfolgt. In diesen Fällen dient die Reittherapie als ergänzender Baustein, der durch aktive Erfahrungen und direkte Interaktion mit den Pferden zusätzliche Impulse für den Therapieprozess liefert.
Anwendungsbereiche im Überblick:
Emotionsregulation und Stressbewältigung:
Durch die beruhigende Wirkung der Pferde und das erlebnisorientierte Arbeiten werden Stresssymptome reduziert und die Fähigkeit zur Emotionsregulation gestärkt.
Förderung sozialer Kompetenz:
Die Interaktion mit Pferden, die auf nonverbale Kommunikation und Empathie angewiesen ist, unterstützt die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und den Aufbau von Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen.
Stärkung von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein:
Indem Kinder und Jugendliche eigene Lösungswege entdecken und Erfolge erleben, wird ihr Selbstbild nachhaltig positiv beeinflusst. Dies fördert eine aktive Haltung im Umgang mit persönlichen Herausforderungen.
Unterstützung in Entwicklungsprozessen:
Neben der Förderung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten spielt auch die emotionale Entwicklung eine zentrale Rolle. Die Therapie trägt dazu bei, individuelle Entwicklungsbedarfe zu erkennen und gezielt zu fördern.
Mit diesem differenzierten Ansatz möchten wir unseren KlientInnen ermöglichen, individuelle Stärken zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln – ganz gleich, welche Ausgangssituation vorliegt.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren? Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten.