MIT PS IN DIE SCHULE
MIT PS IN DIE SCHULE! +++ NÄCHSTER KURS ENDE MAI +++
Unser einzigartiges Angebot für Vorschulkinder!
Mit unserem pferdegestützten Förderprogramm bereiten wir die kleinen Entdecker optimal auf den Schuleintritt vor. In einer liebevollen und naturnahen Umgebung unterstützen wir die Entwicklung wichtiger Kompetenzen – von der motorischen Geschicklichkeit über soziale Interaktion bis hin zu emotionalen Kompetenzen.
Unser Angebot im Überblick:
In kleinen, individuell betreuten Gruppen sorgen unsere erfahrenen Pferdetrainer und pädagogischen Fachkräfte dafür, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo wächst und sich entfalten kann. Unser Ziel ist es, durch den liebevollen Umgang mit den Pferden den Grundstein für einen selbstbewussten und erfolgreichen Schulstart zu legen.
Unser pferdegestütztes Förderprogramm für Vorschulkinder zielt darauf ab, eine Vielzahl an Kompetenzen spielerisch und ganzheitlich zu entwickeln. Dabei werden folgende Bereiche konkret angesprochen:
Motorische Fähigkeiten
Grobmotorik: Aktivitäten wie das Führen, Putzen, Reiten oder einen Parcours bewältigen, fördern Gleichgewicht, Koordination und Körperbewusstsein.
Feinmotorik: In spielerischen Aufgaben wie „Pferde bemalen und schmücken“ wird die Fingerfertigkeit und Hand-Auge-Koordination geschult.
Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit: Gemeinsame Übungen und Gruppenspiele rund um das Pferd fördern den respektvollen Umgang miteinander und das Erlernen von Kooperation.
Empathie: Der achtsame Umgang mit einem sensiblen Lebewesen schult das Einfühlungsvermögen, wodurch Kinder lernen, Gefühle und Bedürfnisse bei anderen wahrzunehmen.
Kommunikationsfähigkeit und Sprachwahrnehmung: Sowohl nonverbale als auch verbale Interaktionen in den Übungen und Spielen stärken die sprachlichen Fähigkeiten, erweitern den Wortschatz und helfen, sich klar auszudrücken.
Emotionale Kompetenzen
Selbstwahrnehmung: Durch die direkte Rückmeldung des Pferdes erkennen Kinder ihre eigenen Gefühle besser und lernen, diese zu benennen.
Emotionsregulation: Erfolgserlebnisse und der behutsame Umgang mit Herausforderungen helfen dabei, Emotionen zu verstehen und angemessen zu steuern.
Selbstvertrauen: Das Meistern von Aufgaben im Umgang mit den Pferden trägt zu einem gestärkten Selbstbewusstsein bei.
Kognitive Fähigkeiten
Aufmerksamkeit und Konzentration: Die fokussierte Arbeit mit dem Pferd schult die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren.
Problemlösekompetenz: Kinder lernen, auf unerwartete Situationen flexibel zu reagieren und kreative Lösungen zu finden – sei es beim Pflegen des Pferdes oder in Gruppenaktivitäten.
Wahrnehmungsfähigkeit: Der Pferdehof an sich ist schon eine sensorisch anregende Umgebung. Unterschiedliche „Lernkanäle“ werden angesprochen und grundlegende Wahrnehmungserfahrungen ausgebaut.
Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
Verantwortung übernehmen: Der Umgang mit einem echten Lebewesen vermittelt den Kindern früh, wie wichtig Sorgfalt und Zuverlässigkeit sind.
Eigenständiges Handeln: Durch die Übernahme kleiner Aufgaben, wird das Selbstmanagement und die Entscheidungsfähigkeit gefördert.
Diese gezielte Förderung legt den Grundstein für einen erfolgreichen Schuleintritt und unterstützt die individuelle Entwicklung jedes Kindes – in einer Umgebung, die Lernen, Natur und tierische Begleiter harmonisch miteinander verbindet.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg in eine spannende Schulzeit zu ebnen!
Nächster Kurs startet am 28.05.2025 mit 7 Terminen jeweils 15:00 - 17:00 Uhr.
- 28.05
- 04.06
- 11.06
- 18.06
- 25.06
- 02.07
- 07.09